Aktuelles
Vogelstimmen-Exkursion im Okersteinfeld
am 13. Mai 2023
25 Vogelfreunde fanden sich am Umschaltwerk Propsteiburg ein, um unter der Leitung von Andrew Rose und Paul Kunze die Vögel im Frühling zu belauschen und möglichst auch zu sehen.
Beim Gesang einer Mönchsgrasmücke gab Paul Kunze eine Einführung zum Thema und zitierte dabei auch aus einem Jahre alten Buch „Rettet die Vögel, wir brauchen sie“, das unter anderem von Horst Stern geschrieben wurde, und im Prinzip schon auf alle aktuellen Probleme hinwies, wie z. B. Klimawandel, Insektensterben, auch daraus resultierende Vogelverluste. Andererseits gibt es Vogelarten, die profitieren, wie z. B. der Bienenfresser.
Text: Agnes-M. Daub, Fotos: Ulrike Bosse, Florenz Sasse, Agnes-M. Daub
Lesen Sie den ganzen Text als Download unter Exkursionen.
Familienausflug im Bereich Vienenburger See / Harly
am 22. April 2023
vorbereitet und geleitet von Annelen Christ und Claudia Reitlehner
Text: Agnes-M. Daub, Fotos: Ulrike Bosse und Agnes-M. Daub
16 Erwachsene begleiteten 4 Kinder bei herrlichem Wetter beim Gang in die Natur. Die Kinder bekamen die Aufgabe, Natur-Schätze zu suchen, 3 verschiedene Frühjahrsblüher, 3 verschiedene Blätter, 2 besondere Steine am Wegrand und andere interessante Sachen wie Nistkästen in luftiger Höhe und Zapfen am Boden. Der Blick sollte wandern und auch nicht so schöne Sachen wie achtlos weggeworfenen Müll, der die Natur vor dem Zerfall erstaunlich lange Jahre verunstalten kann, registrieren. Mit dem Aufgabenzettel und einer Schatzsucherkarte, die den Weg markierte, machten die Kinder und ihre Begleiter sich auf den Weg. Vom Parkplatz an Schacht I aus wurde die Oker überquert, der Weg führte dann am Harlyrand entlang entlang der Oker in südliche Richtung.
Lesen Sie den ganzen Text als Download unter Exkursionen.
Frühlingswanderung im Upener Buchenwald
Am Samstag, dem 18. März 2023, trafen sich 17 Mitglieder und Gäste zur letzten Wanderung des Winterprogramms in der Nähe von Upen, um den Ritterkopf zu umrunden und dabei die Frühlingsflora im Kalkbuchenwald und auf dem Weg dahin am Feldrand kennen zu lernen. Leider war der Winter mit Schnee und Kälte noch einmal zurückgekommen, so dass die Vorwanderungen unergiebig gewesen waren. Aber seit Freitag war es warm und so konnte die Gruppe bei Sonnenschein dann doch eine beachtliche Zahl von Pflanzen, Insekten und Vögeln beobachten und wurde vom Gesang der Feldlerche begrüßt.
Text: Agnes-M. Daub
Fotos: Agnes-M. Daub, Ingrid Sasse, Hans Manhart
Sie finden den ganzen Text als Download unter Exkursionen.
2. März 2023
Dieser Vortrag nach unserer Jahreshauptversammlung erfreute das Publikum so sehr, dass Florenz Sasse sich bereit erklärt hat, diesen als Video bereit zu stellen. Wegen der Größe der Datei gibt es einen ersten und einen zweiten Teil.
Dies ist der Link zum ersten Teil: https://1drv.ms/v/s!AthCLk8FaaXigaBzLG3LMftBsIqwSA?e=fXmbMZ
Dies ist der Link zum zweiten Teil: https://1drv.ms/v/s!AthCLk8FaaXigaB1a1yHFpKIjaU8ww?e=ttgdCJ
Für eine fehlerfreie Darstellung sollte man die Videos herunterladen.
21. Januar 2023
Winterspaziergang am Fuß des Rammelsberges
Am leicht verschneiten Samstag trafen sich 20 Personen unterhalb des Rammelsberg-Museums, um einen Winterspaziergang ins Wintertal zu machen. Es sollte ein erstes Wiedersehen im Neuen Jahr sein, ein Gang an der frischen Luft, ein Blick in die winterliche Natur und eine Information über die Maßnahmen, die im Wintertal zum Hochwasserschutz beitragen.
...
Den vollständigen Text finden Sie unter Exkursionen als Download.
Fotos: Ulrike Bosse, Ulrich Waselewsky, Agnes-M. Daub
11. Januar 2023
Von unserem Mitgied Ulrich Ahrens erreichte uns heute der Jahresbericht 2022 der Projektgruppe Wanderfalkenschutz in Niedersachsen, den er zusammen mit Manfred Prochnow und Günter Brombach verfasst hat. Auch wenn der Verlust einiger vielversprechenden Gelege an den Uhu zu beklagen ist, spricht er von einem sehr erfolgreichen Jahr für den Wanderfalken.
Lesen Sie selbst, der Bericht steht unter Downloads.
17.12.2022
Noch kurz vor Jahresende sind zwei Bücher erschienen:
Von unserem Ehrenmitglied Hildegard Reinecke erschien in der Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz als Band 20 das Buch "Die Joch- und Zieralgen in den Mooren,
Teichen und Weihern des Nationalparks Harz", das in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Walter (Lebensraumaufnahmen) und Jan Stastny (Bestimmung und REM-Aufnahmen) als Ergebnis einer 25jährigen
Forschungsarbeit entstanden ist.
Liebe Hilde, wir sind stolz auf dich und gratulieren dir ganz herzlich!
Als schon zweite Mitteilung des Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar in diesem Jahr konnten wir noch Ende Dezember Band 15 "Die Okerpromenade" an die Mitglieder und Tauschpartner verteilen.
Dieses Buch ist der Okerpromenade gewidmet und soll zu ihrer Bekanntheit und ihrem Schutz beitragen.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie unter "Publikationen".
Impressionen vom Jubiläumsausflug zu den "Ameisen" im Walderlebnis Ehrhorn
am 23. Oktober 2022
Unser herzlicher Dank geht an unser Mitglied Jörg Beck und seine Frau Helma!
Fotos: Andrew Rose, Agnes-M. Daub, Florenz Sasse, Gerwin Bärecke
10. August 2022
Im Goslarer Museum ist seit gestern das zweite Obergeschoß des Hauptgebäudes wegen Baumaßnahmen zum Brandschutz für Besucher geschlossen. Damit ist auch die Fossilienausstellung des Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar "Auf den Spuren des Lebens" bis auf weiteres leider nicht zugänglich.