Naturwissenschaftlicher Verein Goslar e. V.
Postfach 3202, 38632 Goslar
E-Mail: info@nwv-goslar.de / Homepage: www.nwv-goslar.de
Vorsitzende: Dr. Agnes-M. Daub Tel. 05321-388794 / Dr. Florenz Sasse Tel. 05341-3057401
Sommerprogramm 2023
Liebe Mitglieder,
das Sommerprogramm umfasst die folgenden Veranstaltungen. Treffpunkt ist, wenn nicht anders angegeben, der Parkplatz Füllekuhle, Bertha von Suttner-Straße in Goslar zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Rucksackverpflegung ist üblich, eine Rast immer vorgesehen.
Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen und eventuelle Änderungen auf der Vereins-Homepage (www.nwv-goslar.de). Gäste sind immer herzlich willkommen.
22.04.2023 Familienausflug im Bereich Vienenburger See / Harly (htg)
Wir wollen einmal die Jüngsten mit der Natur vertraut machen und laden Familien mit Kindern, Großeltern mit Enkeln, aber auch alle, die Spaß am Umgang mit Kindern haben, zu dieser speziellen Frühlingsexkursion ein. Um Anmeldung wird gebeten.
10 Uhr ab Parkplatz Schacht I am östlichen Ende des Sees
Leitung: Annelen Christ und Claudia Reitlehner
13.05.2023 Vogelstimmen-Exkursion im Okersteinfeld (htg)
9 Uhr ab Parkplatz Füllekuhle, 9.15 Uhr P am Umschaltwerk Propsteiburg
Leitung: Andrew Rose und Paul Kunze
17.06.2023 Autorenwanderung an der
Okerpromenade
In dem im letzten Dezember erschienen Band 15 der Mitteilungen des NWV Goslar wird die Okerpromenade in verschiedenen Facetten vorgestellt.
Bei dieser Wanderung am Nachmittag sind nun alle Autoren/Experten dabei, um vor Ort Fragen zu beantworten und Hinweise zu geben.
14 Uhr ab Parkplatz Mehrzweckhalle Unteroker
Dauer ca. 2 Stunden
19.08.2023 Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz in die Umgebung der neuen Talsperre westl. Wippra (gtg)
Bei dieser Exkursion suchen wir das Wippertal westlich von Wippra im Umfeld zur neu erbauten Talsperre auf. Die Wipper ist in diesem Abschnitt dem FFH-Gebiet „Wipper im Ostharz“ zugehörig und besticht durch ihren besonders gut ausgeprägten naturnahen Bachverlauf, der wichtige Lebensraumfunktionen für verschiedene bestandsbedrohte Tierarten erfüllt. Neben ausgeprägten Frisch- und Feuchtgrünländern wird der Auenbestand des Wippertales durch feuchte Hochstaudenfluren und lineare Auwald-Bestände charakterisiert. Seit der Planungsphase zum Bau der Talsperre wurde das Gebiet vielfältigen floristischen und faunistischen Untersuchungen unterzogen, die sich auch nach Fertigstellung des Baus mit Erfassungen im Rahmen eines umfänglichen Monitorings fortsetzen. Die gemeinsame Exkursion soll einen Einblick in die Diversität des Standortes sowie zu Ansätzen des Monitorings bieten und zum Gedankenaustausch anregen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Füllekuhle; 10.30 Uhr an der neuen Talsperre westl. Wippra
Leitung: D. Wolf-Dolata & K. Osterloh (& M. Jede vom Talsperrenbetrieb)
Im Gelände sind nur wenige Höhenunterschiede zu überwinden. Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa 6 km, Abschluss gegen 15.00 Uhr (Option eines gemeinsamen Kaffeetrinkens)
02.09.2023 Geologisch-botanische Wanderung unterhalb des Elfensteins (htg)
Bei der Tour um den Elfenstein, am Gläseckenbach und im Schlackental erkunden wir den Elfenstein-Quarzgang, Granite und sonstige Gesteine des Nordharzrandes und registrieren die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen an der Flora des Gebietes.
Die Strecke beträgt etwa 5 km mit 160 Höhenmeterunterschied.
Leitung: Anke Schulze, Ulrike Bosse, Bernd Bosse
Treffpunkte 9 Uhr Füllekuhle, 9.20 Uhr Parkplatz Am Elfenstein (im Harzburger Stadtteil Bündheim am Ende der Straße Im Bleicheweg)