Naturwissenschaftlicher Verein Goslar e.V. 1. Vorsitzende: Dr. Agnes-M. Daub
Postfach 3202, 38632 Goslar Tel. 05321-388794
e-mail: info@nwv-goslar.de 2. Vorsitzender: Dr. Florenz Sasse
Homepage: www.nwv-goslar.de Tel. 05341-3057401
Beitrag (20€) / Spenden bitte auf das Konto DE 02 2595 0130 0030 0188 57
Sommerprogramm 2022
Liebe Mitglieder, liebe Gäste,
wir freuen uns, im dritten Corona-Jahr wieder Exkursionen mit Fahrgemeinschaften und
Rucksackverpflegung (bei Drucklegung 2Gplus, später nach gesetzlicher Vorgabe) anbieten zu können.
Samstag 30.April htg
Ornithologischer Spaziergang auf dem Steinberg, um Wendehälse, Kleinspechte,
Goldammern und andere Vögel zu sehen. Auf den Bergwiesen werden wir auch schon viele
blühende Wiesenpflanzen finden.
Leitung: Andrew Rose
Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Füllekuhle/GS. Ende der Veranstaltung 11 Uhr, Strecke 4 km
Samstag 14.Mai htg
40 Jahre Waldumbau im Revier Wolfshagen
Leitung: Willi Grope (ehem. Revierleiter) und Rainer Hoffmeister (Revierleiter)
Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Füllekuhle, 9:15 Uhr Parkplatz am Schwimmbad Wolfshagen
Wir fahren von dort 1 km in den Wald und machen einen 4 km langen Rundweg auf fast
ebenen Wegen, um den Erfolg des frühen Waldumbaus zu beobachten.
Samstag 28. Mai
Wir bieten einen besonderen Ausflug in den Drömling an, das Biosphärenreservat in
Sachsen-Anhalt, das wir schon 2020 besuchen wollten.
Leitung: Andrew Rose
Dieses Mal werden wir schon früh aufbrechen, um vor Ort die Morgendämmerung zu
erleben, die wunderbar ist und immer die beste Zeit, um die Tierwelt zu hören und zu sehen.
Nach etwa 2,5 Stunden vor Ort erfrischen wir uns bei einem Picknick-Frühstück (Andrew
bietet warmen Tee an), um danach noch bis Mittag (ca. 12 Uhr) weiter zu beobachten.
(Gehstrecke ca. 8-10 km in flachem Gelände)
Die reine Fahrzeit für eine Strecke nach Kaiserwinkel im Drömling (105 km) beträgt 90
Minuten, so dass wir schon um 3 Uhr am Parkplatz Füllekuhle/GS aufbrechen wollen. Wir
werden Fahrgemeinschaften bilden und die Teilnehmerzahl begrenzen; um Anmeldung wird
gebeten bis zum 14. Mai 2022 an die Vereinsmail info@nwv-goslar.de
Samstag 4.Juni htg
Botanische Wanderung am Öselberg bei Neindorf (Kreis Wolfenbüttel)
Leitung: Gabriela Bitter
Ca. 5 km südlich von Wolfenbüttel liegt ein kleiner Kalkhügel, der eine Auffaltung durch
Zechsteinsalze darstellt. Wir finden hier ein Mosaik aus vielen kleineren und größeren
Steinbrüchen. Die ehemals dazwischen liegenden flachgründigen Kalkscherbenäcker wurden
in letzter Zeit in Grünland umgewandelt, so dass heute ein sehr reizvolles Mosaik aus
Gebüschen und Kalk-Halbtrockenrasen mit einer Vielzahl seltener und gefährdeter Arten zu
sehen ist. Wir finden u.a. den Dänischen Tragant, die Spargelerbse, das Rötliche Fingerkraut
und in großen Mengen blühenden Salbei. Länge der Wanderung 4-5 km, ca. 3 Std., größter
Höhenunterschied ca. 40 m.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Füllekuhle, GS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 9:45
Uhr Parkplatz 1 km südöstlich von Neindorf in einer Kurve der K31.
Sonntag 10. Juli htg
Geologie und Geotechnik der Altlasten zwischen Sudmerberg und Bollrich –
zwei kleine Wanderungen in der Klassischen Geologischen Quadratmeile
Leitung: Dr. Friedhart Knolle
Wir treffen uns um 15 Uhr am Parkplatz Füllekuhle/GS und fahren von dort mit Autos
(Fahrgemeinschaften) zunächst zum Parkplatz am Restaurant “Mr Wu” an der Straße Am
Sudmerberg 8 A hinter der Kläranlage von H.C.Starck. Von dort ab ca. 15:30 Uhr Gang zum
Sudmerberg-Sandstein. Ca. 16:30 Uhr Weiterfahrt zur Tennisanlage Stadtstieg/Am
Gelmkebach. Von dort Wanderung zum Bollrich und seinen Geotopen bis ca. 18:30 Uhr.
Reine Gehstrecke ca. 4 km.
Samstag 30. Juli gtg
Von den Bredelemer Schlackenhalden durch die Innerste-Auen auf den
Kanstein und retour (Gem. Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz)
Leitung: Dr. Florenz Sasse
Im Ufergebiet der Innerste nördlich Langelsheim hat sich auf einer Schlackenhalde und
wegen der Belastung durch Pochsande aus dem Harz eine ausgeprägte
Schwermetallvegetation ausgebildet. Auf dem Kalkrücken des Kansteins besuchen wir den
nordöstlichsten Blaugrasrasen Deutschlands. Einfache Wanderung, aber etwas
anspruchsvoller Aufstieg (30 Höhenmeter) zum Kanstein. Gesamtstrecke 5 km.
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Parkplatz Füllekuhle/GS zur Bildung von Fahrgemeinschaften,
10:00 Uhr: Brücke zum Klärwerk bei Bredelem an der L515 nördlich Langelsheim.
Parkmöglichkeiten 200 m weiter nördlich und am Feldweg gegenüber.
Im Anschluss ist eine Nachbesprechung bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus Kunigunde,
3,5 km nordöstlich des Treffpunktes geplant.
Samstag 3. September gtg
Exkursion ins Viehmoor (Kreis Gifhorn)
Leitung: Dr. Florenz Sasse
Das Viehmoor ist ein eiszeitlich geformtes Niederungsgebiet mit Dünen, Niedermoor und
angelegten Teichen, das verschiedenste Biotope bietet (Stillgewässer mit Röhrichtzonen und
Schnabelseggenried, Besenheiden, Erlenbruch-, Kiefern- und Mischwaldgesellschaften).
Dieses mosaikartige Nebeneinander macht das Gebiet anziehend für jeden, der naturkundlich
interessiert ist. Einfache Wanderung auf naturbelassenen Wegen ohne Steigungen (ca. 4 km).
Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Füllekuhle/GS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 10:15
Uhr Leiferder Teiche (L320 Richtung Leiferde, 150 m vor dem NABU-Artenschutzzentrum
am Hinweisschild NS Viehmoor nach rechts abbiegen, dann nach 1 km rechts zum
Parkplatz) Im Anschluss ist ein Besuch des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde geplant.
Samstag 8.Oktober htg
Herbstwanderung um den Schalker Teich
Leitung: Anke Schulze und Dr. Ulrike Bosse
Die Wanderung führt in geologisch und bergbauhistorisch interessanter Umgebung um den
Schalker Teich, der durch einen verheerenden Dammbruch am 2. Weihnachtstag 1733
traurige Berühmtheit erlangte. Zwischen Oberschulenberg und Festenburg widmen wir uns
allem, was der herbstliche Bergwald und auch der Untergrund zu bieten hat.
Der ca. 4 km lange Weg führt überwiegend über Forstwege auf 410 bis 515 m ü NN, im
letzten Teil ein etwas anspruchsvollerer Pfad.
Treffpunkt: 9 Uhr der Parkplatz Füllekuhle/GS zur Bildung von Fahrgemeinschaften, 9:30
Uhr Parkplatz Schalker Teich Oberschulenberg
Sie finden das Sommerprogramm auch als PDF Download
Mit freundlichen Grüßen, für den Vorstand,
Dr. Agnes-M. Daub und Dr. Florenz Sasse