Bitte beachten Sie:
Wir betreiben keinen online Shop. Sollten Sie Interesse an einem Buch haben, so nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Hinweis
Die Bände 1 bis 12 (außer Band 3) können auch an der Kasse des Goslarer Museums, Königstraße, erworben werden. Der Band 3 ist
nicht mehr lieferbar. Band 13 ist nur über den Autor zu beziehen, siehe unten.
Vielen Dank
Die Beiträge, die in der Reihe dieser neu begründeten Mitteilungen abgedruckt sind, befassen sich schwerpunktmäßig mit der Geologie, der Pflanzen und der Tierwelt des Harzes und seines Vorlandes.
Dieser erste Band enthält Arbeiten über die Mineralisation des Oberharzer Diabaszuges bei Lerbach,über den Goslarer Insektenkundler W.Jacobs mit einer Zusammenstellung der von ihm bei Goslar nachgewiesenen Wanzen und Ameisen, über die Pseudokopula der Grabwespe, über Schmetterlinge des Harzes (Spinner und Schwärmer) und über die Vogelwelt der Vienenburger Kiesteiche.
Dieser zweite Band enthält Arbeiten über die Tektonik im Okertal, über Waldschäden durch Immissionen vor 100 Jahren, über Schmetterlinge des Harzes (Eulen,Noctuiden) und über die Ergebnisse der Beringung von Greifvögeln und Eulen im Harzgebiet.
Band 3 ist nicht mehr lieferbar.
Dieser vierte Band enthält Arbeiten über Algen, Muschelkrebse, Libellen, Fische, Schmetterlinge des Harzes (Spanner) sowie über die Schwalben der Stadt Goslar.
Dieser fünfte Band enthält Arbeiten über den Goslarer Arzt Dr. Hennecke, den Goslarer Rechtsanwalt Erich Bauer, über den Rollfarn, über Libellen sowie Schmetterlinge des Harzes (Spanner).
Der sechste Band enthält Arbeiten über Charles Darwin, die Endmoräne N Abbenrode, Harz-Ostrakoden, das Flechten-Herbarium von H. Ulrich, das Vereinsherbarium, die Algenflora, die Grünliche Waldhyazinthe, den Vegetationswandel auf dem Brocken, Spinnen und Weberknechte, die Kleintierwelt der Moorgewässer, die Zitzengallenfliege, Himbeergallwespe, Birkenzeisig, Ortolan, Rohrammer, Fledermäuse und Vögel, Gartenschläfer und Naturschutz vor 300 Jahren.
Dieser siebte Band erscheint als Festschrift zum 150- jährigen Bestehen des Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar. Er enthält die Festrede in der Feierstunde am 26.Oktober 2002, einen Rückblick auf die letzten 25 Jahre und Erinnerungen an den Verein sowie Arbeiten über das Salz, jungtertiäre Singzikaden, Algen, Moose, den Braunstieliegen Streifenfarn, Orchideen, die Breitblättrige Stendelwurz, Ostracoden, Crustaceen, einem Buntkäfer, Libellen, Ameisen, Amphibien und Reptilien, Dohlen und über die Vogelwelt des Okersteinfeldes.
Inhalt:
Einleitung und Dank
Klima
Geologie und Boden
Die botanische Erforschung des LK Goslar
Veröffentlichungen über Biotope im LK Goslar
Atlas zur Flora von Südniedersachsen
Erfassungsprogramme in der Bundesrepublik Deutschland und Niedersachsen
Zur Flora des LK Goslar
Herbar
Zusammenfassung
Literaturverzeichnus
Autoren
Index
Inhalt:
Bärlappgewächse, Schachtelhalmgewächse, Natternzungengewächse, Adlerfarngewächse, Sumpffarngewächse, Rollfarngewächse, Streifenfarngewächse, Frauenfarngewächse, Rippenfarngewächse, Tüpfelfarngewächse, Ginkogewächse,
Sumpfzypressengewächse, Zypressengewächse, Eibengewächse, Kieferngewächse, Seerosengewächse, Hornblattgewächse, Hahnenfußgewächse, Berberitzengewächse, Mohngewächse, Erdrauchgewächse, Osterluzeigewächse, Platanaengewächse, Buchengewächse, Birkengewächse, Ulmengewächse, Hanfgewächse, Brenneselgewächse, Walnussgewächse, Gagelgewächse, Nelkengewächse, Amaranthgewächse, Gänsefußgewächse, Portulakgewächse, Knöterichgewächse, Bleiwurzgewächse, Hartheugewächse, Kürbisgewächse, Cistrosengewächse, Veilchengewächse, Kreuzblütengewächse, Resedengewächse, Weidengewächse, Malvengewächse, Lindengewächse, Wolfsmilchgewächse, Spatzenzungengewächse, Ölweidengewächse, Heidekrautgewächse, usw.
Rosengewächse (Teil 2) - Stachelbeergewächse
Dickblattgewächse,Steinbrechgewächse,
Sonnentaugewächse,Herzblattgewächse,
Schmetterlingsblütengewächse,Rosskastaniengewächse,
Ahorngewächse,Balsaminengewächse,Leingewächse,
Sauerkleegewächse,Storchschnabelgewächse,
Kreuzblümchengewächse,Nachtkerzengewächse,
Seebeerengewächse,Tannenwedelgewächse,
Hartriegelgewächse,Araliengewächse,Doldengewächse,
Stechpalmengewächse,Baumwürgergewächse,
Kreuzdorngewächse,Weinrebengewächse,Sandelgewächse,
Mistelgewächse,Ölbaumgewächse,Fieberkleegewächse,
Enziangewächse,Hundsgiftgewächse,
Seidenpflanzengewächse,Rötegewächse,Geissblattgewächse
Moschuskrautgewächse,Baldriangewächse,
Kardengewächse,Himmelsleitergewächse,Windengewächse
Wasserblattgewächse,Nachtschattengewächse,
Sommerfliedergewächse,Braunwurzgewächse,
Wasserschlauchgewächse,Wegerichgewächse,
Eisenkrautgewächse,Lippenblütengewächse,
Wassersterngewächse
Glockenblumengewächse,Korbblütengewächse,
Wasserlieschgewächse,Froschlöffelgewächse,
Froschbissgewächse,Blasenbinsengewächse,
Teichfadengewächse,Dreizackgewächse,
Laichkrautgewächse,Liliengewächse,
Amaryllisgewächse,Einbeerengewächse,
Schwertliliengewächse,Orchideengewächse,
Binsengewächse,Riedgrasgewächse,
Sauergräser,Süßgräser,
Aronstabgewächse,Rohrkolbengewächse
Inhalt siehe Einband.
Bei den Naturschätzen des LK Goslar handelt es sich überwiegend um kleinflächige Naturschöpfungen, die sich durch eine besondere Eigenart und Schönheit auszeichnen. Es sind vor allem Bäume und Baumgruppen, flächige Objekte wie Parkanlagen oder Hutewälder, aber auch Quellen und geologische Objekte wie Erdfälle, Felsen und Aufschlüsse, die unsere vielfältige Landschaft im Harz und Harzvorland besonders kennzeichnen. Viele von ihnen sind als Naturdenkmal geschützt.
Anliegen dieses Buches ist es, die besondere Vielfalt und Schönheit der Naturschätze sichtbar und erlebbar zu machen.
Der vorliegende Band 11 weißt ein weites Spektrum von Arbeiten auf, das von Frauenmänteln im Harz über die Trüffel, die in Goslar erstmals für Niedersachsen gefunden wurde, die Moosflora auf einem Hausgrundstück in Vienenburg, die Arterkennung und Unterscheidung zweier einfach gefiederter Schildfarne, die Libellenfauna des Diabassteinbruch in Wolfshagen, Untersuchungen an der letzten größeren Kreuotterpopulation im Westharz, Veränderungen 1974 bis 2009 in der Vogelwelt zwischen Auerhahn und Schalke (Stadt Goslar), den fünften Bericht zur Vogelwelt der Vienenburger Kiesteiche NE Goslar bis zum Auftreten des Siebenschläfers in Laubwaldgebieten im Nationalpark Harz E Bad Harzburg reicht.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Beschaffenheit der Gewässer sowie die Lebensraumansprüche und die Verbreitung der einzelnen Arten im LK Goslar. Es soll zu einem besseren Verständnis und einem wirksamen und flächendenkendem Schutz der Artengruppe beitragen.
Wolfgang und Ursula Specht
Die Libellenarten im Landkreis Goslar
Erscheinungsdatum: 4. März 2019
Herausgeber: Naturwissenschaftlicher Verein Goslar e. V.
Der Band enthält umfangreiche Informationen und Daten zu Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise der 63 Libellenarten, die von 1892 bis 2016 im Landkreis Goslar nachgewiesen wurden. Darüber
hinaus haben die Autoren wichtige Ergänzungen bis 2018 in die Artentexte eingearbeitet.
580 Seiten (100g Qualitätsdruck matt, farbig) mit Verbreitungskarten, zahlreichen Tabellen und Fotos
DIN A5 hoch; Fadenheftung; Umschlag Softcover 4/4-farbig mit Mattfolie
ACHTUNG der Bezug ist nur über den Autor möglich !
Kosten: 15,00 € zzgl. Versand