Sommerprogramm 2025
26.04.2025
Familien-Frühjahrswanderung im Grauhöfer Holz
Leitung: Annelen Christ, Dr. Agnes-M. Daub, Katharina Hillebrecht
Im Frühjahr findet man im Bodenbereich des Grauhöfer Holzes die Frühjahrsblüher, auf die wir nach dem Winter so lange gewartet haben. Auch Frühjahrspilze sprießen, und auf den Teichen brüten Wasservögel.
Wir laden wieder Kinder und Jugendliche mit ein, um diese Pracht zu erfahren. Wenn ihr euch anmeldet, können wir eventuell benötigtes Material besser planen.
Dauer ca. 2-3 Stunden. Die Wege mit etwas Steigung können schlammig sein.
Treffpunkt: 9.30 Uhr Füllekuhle, 10 Uhr an den Gebäuden der Harzer Brunnen GmbH, Am Gräbicht 30 in Goslar-Grauhof
25.05.2025
Vogelstimmen-Wanderung
Leitung: Rolf Körner
Achtung: Treffpunkt 9 Uhr am nördlichen Osterfeld (Ecke Schützenallee) gegenüber der Gast-stätte Lindenhof
Wir wandern durch die Wallanlagen, einen Weg gehen wir entlang der Teiche, den anderen auf dem höhergelegenen Weg entlang der Stadtmauer, hinter der sich viele Gärten befinden. Wir wollen viele Vögel hören und ihre Gesänge kennenlernen, es lohnt sich auch, ein Fernglas zur visuellen Beobachtung mitzubringen.
28.06.2025
Schnecken entdecken
Walter Wimmer (Leiter der Betriebsstelle Süd des NLWKN) führt uns in die faszinierende Vielfalt der heimischen Landschnecken ein und stellt viele der im Harly vorkommenden Arten vor. Das Spektrum reicht von der winzigen Punktschnecke bis zur Weinbergschnecke und dem Tigerschnegel. Wo leben die einzelnen Arten, welche Ansprüche haben sie, wie lassen sie sich finden, warum haben einige Arten Haare? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet, auch seltene Arten, die im Harly vorkommen, werden gezeigt.
Der Weg führt durch das Burgtal und auch auf kleinen Pfaden in Richtung Burgberg. Dauer der Exkursion ca. 2 Stunden.
Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Schacht I am Ostende des Vienenburger Sees (über Fritz-Laube-Straße)
12.07.2025
Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz:
Im Hohnegebiet wollen wir die aktuelle Waldentwicklung anschauen und natürlich auch auf die Pflanzenwelt achten
Leitung: Dr. Hans-Ulrich Kison
Unsere Wanderung führt in die sog. Natur-Entwicklungszone des Nationalparks Harz. Hier gibt es viele Aspekte der Waldentwicklung zu sehen, ob allein der Natur überlassen oder mit „Entwicklungshilfe“. Darüber wollen wir sprechen.
Es gibt aber auch botanisch viel zu sehen, gerade weil die Beschattung durch die Bäumewegfiel.
Unser Ziel sollte der Trudenstein am Glashüttenweg sein. Nach Besteigung des Felsens entscheiden wir über den weiteren Weg, der in der längeren Variante über den Hohnekamm gehen kann oder aber über den Glashüttenweg zum ehemaligen Skihang führt.
Endpunkt wird in jedem Fall der Hohne-Hof sein, wo die Exkursion bei einer Tasse Kaffee o.a.m. endet. Abschluss gegen 15 Uhr.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Füllekuhle, 10.30 Uhr Parkplatz Drei-Annen-Hohne
09.08.2025
Wirbellosen-Exkursion mit Schwerpunkt Heuschrecken am Bollrich
Leitung: Mathias Koch
Im August ist die Hochzeit der Heuschrecken - wir erwarten Laubheuschrecken, Grillen und Feldheuschrecken -, aber wir wollen auch sehen, was sich sonst noch auf den Wiesen tummelt. Um die Details der Funde besser ansehen zu können, wäre eine Lupe gut. Aber auch einen Sonnenhut und Wasser sollten Sie dabeihaben.
Treffpunkt: 13 Uhr, Parkplatz hinter dem Berufsförderungswerk (INN-tegrativ) am Ende der Straße Schützenallee in Goslar
Es ist eine ebene Wanderung, halbtägig.
06.09.2025
Oolith und Doldenblütler – Steinbrüche am östlichen Langenberg zwischen Göttingerode und Schlewecke
Leitung: Dres. Ulrike und Bernd Bosse, Anke Schulze
Am östlichen Langenberg stehen Gesteine des Jura an. Perlschnurartig reihen sich kleine, meist völlig zugewachsene Steinbrüche aneinander, wo mit Glück Fossilien zu finden sind. Teil der vielfältigen Flora sind seltene Doldenblütler wie Breitblättriges Laserkraut und Hirschwurz. (Dauer ca. 2-3 Stunden.)
Treffpunkt: Parkplatz Füllekuhle um 9 Uhr, 9.30 Uhr am Schützenhaus Harlingerode, Göttingeroder Straße zwischen Göttingerode und Harlingerode